Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


27.05.2025 | Pressestelle (allgemein)

Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt als lebendige Kunstmetropole

Bild: Das Plakat zur Veranstaltung
Auf dem Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt gibt es eine große Palette
an Exponaten, die alljährlich Menschen aus der ganzen Region anlockt.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Kreatives Highlight vor historischer Kulisse

Jülich verwandelt sich am Wochenende des 14. und 15. Juni erneut in eine lebendige Kunstmetropole: Der 31. Kunsthandwerkerinnenmarkt lockt mit seiner beeindruckenden Vielfalt an handgefertigten Unikaten, kreativen Gestaltungsideen und einer Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Über 200 Künstlerinnen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland präsentieren ihre Werke auf dem malerischen Schlossplatz, der mit seinen alten Kastanienbäumen und vor dem Tor der historischen Zitadelle einen perfekten Rahmen für dieses außergewöhnliche Ereignis bietet.

Dieser Markt ist längst mehr als eine regionale Veranstaltung – er ist ein über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekanntes Kulturevent. Mit rund 30.000 erwarteten Besuchern zeigt sich die Strahlkraft des Marktes auch in der Stadt selbst: Hotels sind ausgebucht, Restaurants gut besucht, und Parkplätze werden bis weit vor die Stadttore knapp. Kein Wunder, denn dieser Kunsthandwerkerinnenmarkt ist nicht nur ein Einkaufsparadies, sondern ein Ort der Begegnung, Inspiration und handwerklichen Meister(innen)schaft.

Eine Bühne für handwerkliche Perfektion und künstlerische Kreativität

Was den Jülicher Markt so besonders macht, ist die einmalige Verbindung von traditioneller Handwerkskunst ausschließlich aus Frauenhand mit modernen Gestaltungsideen. Hier gibt es keine Massenware, sondern ausschließlich handgefertigte Unikate - von edel bis exzentrisch, von funktional bis verspielt. Die Künstlerinnen präsentieren Kunstwerke aus Keramik, Holz, Metall, Glas, Leder, Papier, Stoff und anderen Materialien. Ob kunstvolle Schmuckstücke, originelle Wohnaccessoires oder detailreiche Modekreationen - jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die Handschrift seiner Schöpferin wider.

Besuchende können nicht nur stöbern und kaufen, sondern auch hautnah erleben, wie Kunst entsteht. Viele der Ausstellerinnen geben live vor Ort Einblicke in ihre Arbeitsprozesse, erklären traditionelle Techniken und setzen auf Wunsch sogar individuelle Kundenideen um. Diese persönliche Nähe zwischen Künstlerinnen und Publikum macht den Markt zu einem besonderen Erlebnis - hier geht es nicht nur um Produkte, sondern um Leidenschaft, Kreativität und echtes handwerkliches Können.

Tradition trifft auf Innovation – Kunsthandwerk zum Anfassen

Ein weiteres Highlight des Marktes ist die Vielfalt der vertretenen Handwerkskünste. Während klassische Berufe wie Goldschmiedinnen, Bildhauerinnen, Weberinnen oder Keramikerinnen zu den festen Größen gehören, finden sich auch selten gewordene Handwerke wieder. Wo sonst kann man heute noch Besenbinderinnen, Seifenmacherinnen oder Glasbläserinnen bei der Arbeit beobachten? Gerade diese historischen Gewerke erleben hier eine Renaissance und zeigen, wie altes Wissen mit neuer Gestaltungskraft kombiniert werden kann.

Dabei steht der Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt auch für Vielfalt und stetige Weiterentwicklung. Jedes Jahr kommen neue Kunstformen hinzu - in diesem Jahr etwa eine Kunsthandwerkerin, die ihren handgefertigten Hüten aus Papier eine einzigartige Ausdruckskraft verleiht. Auch Schmuck aus Scherben alter Kaffeeservice sind als neue Kunstwerke in diesem Jahr zu bestaunen und eine besondere Idee die ist einer Ausstellerin, die aus Teilen abgelegter Lieblingskleidungsstücke oder erinnerungsträchtiger Kleider neue Kunstwerke kreiert, um diese für die Ewigkeit dekorativ platzieren zu können.

Ein Markt mit Herz und Geschichte

Der Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich ist nicht nur ein Schauplatz für kreative Schaffenskraft, sondern auch ein bedeutendes Förderprojekt für Frauen im Kunsthandwerk. Gegründet wurde er 1994 mit dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Kunst präsentieren und sich wirtschaftlich eigenständig machen können. Tatsächlich hat sich der Markt für viele Künstlerinnen als Sprungbrett erwiesen. Einige Ausstellerinnen, die einst ihre ersten Werke in Jülich präsentierten, haben mittlerweile erfolgreiche eigene Ateliers und leben hauptberuflich von ihrer Kunst.

Ein Fest für alle Sinne - Kunst, Musik und Kulinarik

Neben der visuellen Pracht und dem handwerklichen Können gibt es auch kulinarische Genüsse zu entdecken. Die „Grüne Ecke“ des Marktes bietet Spezialitäten aus ökologischer und regionaler Produktion: hausgemachte Liköre, aromatische Öle, feinste Käsesorten, würzige Dips und handverlesene Kräuter locken Feinschmecker ebenso wie Fans nachhaltiger Produkte.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stände mit internationalen Köstlichkeiten - von marokkanischen, türkischen, russischen und libanesischen Spezialitäten über Waffeln, Crepes, Knoblauchbrot und Chorizo bis zu Eis und Cocktails. Wer lieber bei Kaffee und Kuchen verweilen möchte, wird am traditionellen Buffet des Sozialdienstes katholischer Frauen fündig.

Ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm sorgt zudem für die passende Atmosphäre. Virginia Lisken und Jolina Carl tragen mit handgemachter Musik zur entspannten und inspirierenden Stimmung bei.

Ein Modell mit Zukunft - und eine feste Größe im Jahreskalender

Dass der Kunsthandwerkerinnenmarkt auch im 31. Jahr nichts von seiner Faszination verloren hat, zeigt sich an der stets großen Nachfrage. Jährlich bewerben sich mehr Künstlerinnen als vorhandene Standplätze um einen solchen und viele Besuchende nehmen teils lange Anfahrtswege in Kauf, um dieses besondere Event nicht zu verpassen.

Die Kombination aus Tradition und Innovation, aus ehrlicher Handwerkskunst und einzigartiger Atmosphäre macht den Markt zu einem Ereignis, das überregionale Strahlkraft besitzt. Selbst das Wetter kann der Begeisterung nichts anhaben - ein gelegentlicher Regenschauer gehört mittlerweile fast schon zur Tradition und tut der heiteren Stimmung keinen Abbruch.

„Die Ausstellerinnen lieben das Ambiente des Schlossplatzes und wissen, dass hier ein Publikum kommt, das ihre Arbeit schätzt“, sagt eine langjährige Teilnehmerin. „Hier geht es nicht nur um den Verkauf, sondern um den Austausch mit Menschen, die sich für echtes Kunsthandwerk begeistern.“

Für viele ist der Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein fester Termin im Jahreskalender. Wer auf der Suche nach einzigartigen Stücken, inspirierenden Begegnungen und einem unvergesslichen Wochenende ist, sollte sich diesen Markt nicht entgehen lassen. Zwei Tage lang wird Jülich zum pulsierenden Zentrum kunsthandwerklicher Schaffenskraft - ein Fest für alle Sinne und ein Erlebnis, das noch lange nachklingt.

 

Eckdaten:

31. Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt, Schlossplatz Jülich

Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni 2025, von 11-18 Uhr

Internet: www.juelich.de/kunsthandwerkerinnenmarkt

 

Kontakt/ Ansprechpartner:

Stadtmarketing Jülich

Julia Huneke

Große Rurstraße 17

52428 Jülich

Tel.: +49 2461-63419

E-Mail: JHuneke@juelich.de

Bilder (PDF)

Dichterinnen der Weimarer Republik mit Dr. Jürgen Nelles

04.06.2025, 19.30 Uhr, VHS am Aachener Tor

Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt als lebendige Kunstmetropole

Kreatives Highlight vor historischer Kulisse

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche

14. Juni, 11 - 17 Uhr, Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm

Neuland Hambach: Energie für Neues

Die tu! Hambach 2025 startet durch

25 Jahre Jazz - von 1917 bis 1942 in Originalaufnahmen

- mit neuen Beispielen und Titeln –

9. Fest der Kulturen in Jülich in Planung

Informationsveranstaltung am Dienstag, 3. Juni 2025 im Neuen Rathaus

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Das Krankenhaus Jülich eröffnet neuen Gebetsraum und neuen Raum zur rituellen Waschung

Kino: Der Pinguin meines Lebens

02. & 03.06.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: Duo MüllerMichalke

07.06.2025, 20 Uhr, Kuba

Werden Sie Fahrerin/Fahrer beim Bürgerbus Jülich e.V.

Bewerbungsbogen unter www.juelich.de/buergerbus


27.05.2025 | Pressestelle (allgemein)

Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt als lebendige Kunstmetropole

Bild: Das Plakat zur Veranstaltung
Auf dem Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt gibt es eine große Palette
an Exponaten, die alljährlich Menschen aus der ganzen Region anlockt.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Kreatives Highlight vor historischer Kulisse

Jülich verwandelt sich am Wochenende des 14. und 15. Juni erneut in eine lebendige Kunstmetropole: Der 31. Kunsthandwerkerinnenmarkt lockt mit seiner beeindruckenden Vielfalt an handgefertigten Unikaten, kreativen Gestaltungsideen und einer Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.

Über 200 Künstlerinnen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland präsentieren ihre Werke auf dem malerischen Schlossplatz, der mit seinen alten Kastanienbäumen und vor dem Tor der historischen Zitadelle einen perfekten Rahmen für dieses außergewöhnliche Ereignis bietet.

Dieser Markt ist längst mehr als eine regionale Veranstaltung – er ist ein über die Grenzen des Rheinlandes hinaus bekanntes Kulturevent. Mit rund 30.000 erwarteten Besuchern zeigt sich die Strahlkraft des Marktes auch in der Stadt selbst: Hotels sind ausgebucht, Restaurants gut besucht, und Parkplätze werden bis weit vor die Stadttore knapp. Kein Wunder, denn dieser Kunsthandwerkerinnenmarkt ist nicht nur ein Einkaufsparadies, sondern ein Ort der Begegnung, Inspiration und handwerklichen Meister(innen)schaft.

Eine Bühne für handwerkliche Perfektion und künstlerische Kreativität

Was den Jülicher Markt so besonders macht, ist die einmalige Verbindung von traditioneller Handwerkskunst ausschließlich aus Frauenhand mit modernen Gestaltungsideen. Hier gibt es keine Massenware, sondern ausschließlich handgefertigte Unikate - von edel bis exzentrisch, von funktional bis verspielt. Die Künstlerinnen präsentieren Kunstwerke aus Keramik, Holz, Metall, Glas, Leder, Papier, Stoff und anderen Materialien. Ob kunstvolle Schmuckstücke, originelle Wohnaccessoires oder detailreiche Modekreationen - jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt die Handschrift seiner Schöpferin wider.

Besuchende können nicht nur stöbern und kaufen, sondern auch hautnah erleben, wie Kunst entsteht. Viele der Ausstellerinnen geben live vor Ort Einblicke in ihre Arbeitsprozesse, erklären traditionelle Techniken und setzen auf Wunsch sogar individuelle Kundenideen um. Diese persönliche Nähe zwischen Künstlerinnen und Publikum macht den Markt zu einem besonderen Erlebnis - hier geht es nicht nur um Produkte, sondern um Leidenschaft, Kreativität und echtes handwerkliches Können.

Tradition trifft auf Innovation – Kunsthandwerk zum Anfassen

Ein weiteres Highlight des Marktes ist die Vielfalt der vertretenen Handwerkskünste. Während klassische Berufe wie Goldschmiedinnen, Bildhauerinnen, Weberinnen oder Keramikerinnen zu den festen Größen gehören, finden sich auch selten gewordene Handwerke wieder. Wo sonst kann man heute noch Besenbinderinnen, Seifenmacherinnen oder Glasbläserinnen bei der Arbeit beobachten? Gerade diese historischen Gewerke erleben hier eine Renaissance und zeigen, wie altes Wissen mit neuer Gestaltungskraft kombiniert werden kann.

Dabei steht der Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt auch für Vielfalt und stetige Weiterentwicklung. Jedes Jahr kommen neue Kunstformen hinzu - in diesem Jahr etwa eine Kunsthandwerkerin, die ihren handgefertigten Hüten aus Papier eine einzigartige Ausdruckskraft verleiht. Auch Schmuck aus Scherben alter Kaffeeservice sind als neue Kunstwerke in diesem Jahr zu bestaunen und eine besondere Idee die ist einer Ausstellerin, die aus Teilen abgelegter Lieblingskleidungsstücke oder erinnerungsträchtiger Kleider neue Kunstwerke kreiert, um diese für die Ewigkeit dekorativ platzieren zu können.

Ein Markt mit Herz und Geschichte

Der Kunsthandwerkerinnenmarkt in Jülich ist nicht nur ein Schauplatz für kreative Schaffenskraft, sondern auch ein bedeutendes Förderprojekt für Frauen im Kunsthandwerk. Gegründet wurde er 1994 mit dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Kunst präsentieren und sich wirtschaftlich eigenständig machen können. Tatsächlich hat sich der Markt für viele Künstlerinnen als Sprungbrett erwiesen. Einige Ausstellerinnen, die einst ihre ersten Werke in Jülich präsentierten, haben mittlerweile erfolgreiche eigene Ateliers und leben hauptberuflich von ihrer Kunst.

Ein Fest für alle Sinne - Kunst, Musik und Kulinarik

Neben der visuellen Pracht und dem handwerklichen Können gibt es auch kulinarische Genüsse zu entdecken. Die „Grüne Ecke“ des Marktes bietet Spezialitäten aus ökologischer und regionaler Produktion: hausgemachte Liköre, aromatische Öle, feinste Käsesorten, würzige Dips und handverlesene Kräuter locken Feinschmecker ebenso wie Fans nachhaltiger Produkte.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stände mit internationalen Köstlichkeiten - von marokkanischen, türkischen, russischen und libanesischen Spezialitäten über Waffeln, Crepes, Knoblauchbrot und Chorizo bis zu Eis und Cocktails. Wer lieber bei Kaffee und Kuchen verweilen möchte, wird am traditionellen Buffet des Sozialdienstes katholischer Frauen fündig.

Ein stimmungsvolles musikalisches Rahmenprogramm sorgt zudem für die passende Atmosphäre. Virginia Lisken und Jolina Carl tragen mit handgemachter Musik zur entspannten und inspirierenden Stimmung bei.

Ein Modell mit Zukunft - und eine feste Größe im Jahreskalender

Dass der Kunsthandwerkerinnenmarkt auch im 31. Jahr nichts von seiner Faszination verloren hat, zeigt sich an der stets großen Nachfrage. Jährlich bewerben sich mehr Künstlerinnen als vorhandene Standplätze um einen solchen und viele Besuchende nehmen teils lange Anfahrtswege in Kauf, um dieses besondere Event nicht zu verpassen.

Die Kombination aus Tradition und Innovation, aus ehrlicher Handwerkskunst und einzigartiger Atmosphäre macht den Markt zu einem Ereignis, das überregionale Strahlkraft besitzt. Selbst das Wetter kann der Begeisterung nichts anhaben - ein gelegentlicher Regenschauer gehört mittlerweile fast schon zur Tradition und tut der heiteren Stimmung keinen Abbruch.

„Die Ausstellerinnen lieben das Ambiente des Schlossplatzes und wissen, dass hier ein Publikum kommt, das ihre Arbeit schätzt“, sagt eine langjährige Teilnehmerin. „Hier geht es nicht nur um den Verkauf, sondern um den Austausch mit Menschen, die sich für echtes Kunsthandwerk begeistern.“

Für viele ist der Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt längst kein Geheimtipp mehr, sondern ein fester Termin im Jahreskalender. Wer auf der Suche nach einzigartigen Stücken, inspirierenden Begegnungen und einem unvergesslichen Wochenende ist, sollte sich diesen Markt nicht entgehen lassen. Zwei Tage lang wird Jülich zum pulsierenden Zentrum kunsthandwerklicher Schaffenskraft - ein Fest für alle Sinne und ein Erlebnis, das noch lange nachklingt.

 

Eckdaten:

31. Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt, Schlossplatz Jülich

Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juni 2025, von 11-18 Uhr

Internet: www.juelich.de/kunsthandwerkerinnenmarkt

 

Kontakt/ Ansprechpartner:

Stadtmarketing Jülich

Julia Huneke

Große Rurstraße 17

52428 Jülich

Tel.: +49 2461-63419

E-Mail: JHuneke@juelich.de

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK