Pressemitteilungen
Kunst im Quadrat

Der Jülicher Corona Memory-Quilt jetzt im Zentrum für Stadtgeschichte
Im Mai 2020 startete das Museum Zitadelle die Aktion „Kunst im Quadrat“, die von der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Sonja Assmann ins Leben gerufen worden war. Sie sollte eine Plattform bieten um Gefühle, Gedanken, Hoffnungen, Ängste oder Erwartungen während der Corona-Zeit künstlerisch auszudrücken und eine Erinnerung an diese Zeit zu schaffen. Insgesamt 144 Kunstquadrate im Format 15x15 cm kamen während der ersten Corona-Welle zusammen, eingesendet von kreativen Menschen jeden Alters. Die Aktion wurde überregional wahrgenommen und sogar Künstler*innen aus dem In- und Ausland beteiligten sich.
Unter den Kunst-Quadraten lassen sich viele Themen ausmachen: Zitadelle, Fledermäuse, Minerva, Via Belgica, Hexenturm, Brückenkopf-Park und Muttkrats dienen u.a. als Motive. Thematisiert werden auch neue, uns seitdem begleitende, Begriffe wie Maskenpflicht, Lockdown, Corona-App, Homeoffice, Onlineunterricht und Geisterspiele oder die Angst vor einer neuen Corona-Welle, deren Aktualität leider auch in der mittlerweile fünften Corona-Welle ungebrochen ist. Für Hoffnung stehen dagegen beispielsweise freundliche Landschaften, Sonne, Blumen, Schmetterlinge, Musik und Luftballons.
Wer sich selbst ein Bild vom Memory-Quilt machen möchte, der ist herzlich eingeladen, werktags von 9 bis 16 Uhr im Zentrum für Stadtgeschichte in Jülich, Am Aachener Tor 16, vorbeizukommen. Zu sehen sind die kleinen Kunstwerke im Foyer in der Ausstellung „Terra Mosana“ und im Besprechungsraum, Zimmer 120, im 1. Obergeschoss. Die Präsentation der Aktion wurde weitgehend eigenständig von Jan Witalla und Roman Rosenbauer übernommen, die beide ihren Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle absolvieren.
Die Quadrate gibt es aber auch zusammengefasst auf einem Poster – ein Beitrag aller Teilnehmer*innen zur Erinnerungskultur während der Pandemie. Alle, die an der Aktion teilgenommen haben, erhalten als kleines Dankeschön ein Exemplar, das im Museumsbüro, Zimmer 113, im Zentrum für Stadtgeschichte zu den vorgenannten Öffnungszeiten gerne abgeholt werden kann.
Alle Quadrate und einige interessante Geschichten zu ihnen, sind auch auf der Internetseite des Museums Zitadelle unter www.juelich.de/kunstimquadrat veröffentlicht und bieten abwechslungsreichen Lesestoff.
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Dorf- und Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung
25.05.2022, 18 Uhr, Kulturmuschel im Stadtgarten des Brückenkopf-Parks Jülich
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses
24.05.2022, 19 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Unwetter für 19. und 20. Mai angekündigt
Amtliche UNWETTERWARNUNG vor SCHWEREM GEWITTER mit ORKANBÖEN, HEFTIGEM STARKREGEN und HAGEL
Vom Tagebau- zum Seeanrainer:
Rahmenplan Indesee ist Thema von Workshops für Bürgerinnen und Bürger
Genussbahnhof
Food * Drinks * Music Festival
Boule-Treff für Seniorinnen und Senioren im Nordviertel Jülich
jeden Mittwoch, 15 Uhr
Das InHK hatte beim Tag der Städtebauförderung etwas zu feiern!
Förderbescheid über 22 Millionen Euro und aktueller Stand der Maßnahme Markt- und Schlossplatz wurden vorgestellt
Offener Karten- und Brettspieltreff im Stadtteilzentrum Jülich Nordviertel
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat
Runder Tisch im Stadtteilzentrum Jülich Nordviertel
30.05.2022, 18 Uhr
Special Olympics World Games 2023 in Berlin
Stadt Jülich freut sich auf die Delegation aus dem Libanon
Kunst im Quadrat

Der Jülicher Corona Memory-Quilt jetzt im Zentrum für Stadtgeschichte
Im Mai 2020 startete das Museum Zitadelle die Aktion „Kunst im Quadrat“, die von der ehrenamtlichen Mitarbeiterin Sonja Assmann ins Leben gerufen worden war. Sie sollte eine Plattform bieten um Gefühle, Gedanken, Hoffnungen, Ängste oder Erwartungen während der Corona-Zeit künstlerisch auszudrücken und eine Erinnerung an diese Zeit zu schaffen. Insgesamt 144 Kunstquadrate im Format 15x15 cm kamen während der ersten Corona-Welle zusammen, eingesendet von kreativen Menschen jeden Alters. Die Aktion wurde überregional wahrgenommen und sogar Künstler*innen aus dem In- und Ausland beteiligten sich.
Unter den Kunst-Quadraten lassen sich viele Themen ausmachen: Zitadelle, Fledermäuse, Minerva, Via Belgica, Hexenturm, Brückenkopf-Park und Muttkrats dienen u.a. als Motive. Thematisiert werden auch neue, uns seitdem begleitende, Begriffe wie Maskenpflicht, Lockdown, Corona-App, Homeoffice, Onlineunterricht und Geisterspiele oder die Angst vor einer neuen Corona-Welle, deren Aktualität leider auch in der mittlerweile fünften Corona-Welle ungebrochen ist. Für Hoffnung stehen dagegen beispielsweise freundliche Landschaften, Sonne, Blumen, Schmetterlinge, Musik und Luftballons.
Wer sich selbst ein Bild vom Memory-Quilt machen möchte, der ist herzlich eingeladen, werktags von 9 bis 16 Uhr im Zentrum für Stadtgeschichte in Jülich, Am Aachener Tor 16, vorbeizukommen. Zu sehen sind die kleinen Kunstwerke im Foyer in der Ausstellung „Terra Mosana“ und im Besprechungsraum, Zimmer 120, im 1. Obergeschoss. Die Präsentation der Aktion wurde weitgehend eigenständig von Jan Witalla und Roman Rosenbauer übernommen, die beide ihren Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle absolvieren.
Die Quadrate gibt es aber auch zusammengefasst auf einem Poster – ein Beitrag aller Teilnehmer*innen zur Erinnerungskultur während der Pandemie. Alle, die an der Aktion teilgenommen haben, erhalten als kleines Dankeschön ein Exemplar, das im Museumsbüro, Zimmer 113, im Zentrum für Stadtgeschichte zu den vorgenannten Öffnungszeiten gerne abgeholt werden kann.
Alle Quadrate und einige interessante Geschichten zu ihnen, sind auch auf der Internetseite des Museums Zitadelle unter www.juelich.de/kunstimquadrat veröffentlicht und bieten abwechslungsreichen Lesestoff.