Pressemitteilungen
Kuratorenführung „100 Jahre Sehnsucht“

Rocca Pia BEARB, Inv.Nr. 2010-0157
Foto: Bernhard Dautzenberg
27. Mai, 19 Uhr, Landschaftsgalerie am Hexenturm
Am Dienstag, 27. Mai um 19:00 bietet Museumsleiter Marcell Perse eine Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925“ an.
Thema wird sein: Die Emanzipation der Farbe in den 100 Jahren Entwicklung der Landschaftsmalerei. Zu erleben ist ein bunter Reigen von noch nie gesehenen Bildern, viele mit Unterstützung des Landes NRW frisch restauriert, zum Teil neu erworben und mit Beispielen aus dem europäischen Künstlerinnen-Forschungsprojekt. Die Führung ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu entrichten.
Die Risiken bei Trendsportarten
In der Jülicher Gesundheitsstunde werden beeindruckende Videos gezeigt
Kino: Das Licht
26. & 27.05.2025, jeweils um 19:30 Uhr, Kuba
Konzert: Jolina Carl
06.06.2025, 20 Uhr, Biergarten im Kuba
Kuratorenführung „100 Jahre Sehnsucht“
27. Mai, 19 Uhr, Landschaftsgalerie am Hexenturm
Mütter in die Politik!
Wie der Einstieg in die (Kommunal-) Politik gelingt
„Gemeinsam für unsere Nachbarschaft“
Einladung zum Runden-Tisch im Nordviertel
Stellen im Bauhof und Abwasserbauhof zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 02.06.2025
Vor der Anschaffung einer Wärmepumpe steht die Beratung
Von Förderung bis Wartung – Stadtwerke bieten Rundum-Paket
Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich
Tüftler und Nachhaltigkeitsbegeisterte aufgepasst
Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten
Erhältlich an der Infotheke im Neuen Rathaus
Kuratorenführung „100 Jahre Sehnsucht“

Rocca Pia BEARB, Inv.Nr. 2010-0157
Foto: Bernhard Dautzenberg
27. Mai, 19 Uhr, Landschaftsgalerie am Hexenturm
Am Dienstag, 27. Mai um 19:00 bietet Museumsleiter Marcell Perse eine Führung durch die Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht. Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925“ an.
Thema wird sein: Die Emanzipation der Farbe in den 100 Jahren Entwicklung der Landschaftsmalerei. Zu erleben ist ein bunter Reigen von noch nie gesehenen Bildern, viele mit Unterstützung des Landes NRW frisch restauriert, zum Teil neu erworben und mit Beispielen aus dem europäischen Künstlerinnen-Forschungsprojekt. Die Führung ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu entrichten.