Pressemitteilungen
„Lieblingsorte“ ausgestellt

Bis 10.11.2019
Regionaler Fotowettbewerb für Ausstellung und Kalender
Jülich. Im Jülicher Rathaus werden derzeit „Lieblingsorte“ zwischen Inde und Rur präsentiert - Fotos von Orten aus der Region, die es wert sind, im Bild festgehalten und anderen vorgestellt zu werden.
Eine ganze Region rund um die Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler ist im Wandel - und mit ihr ändert sich nicht nur die Landschaft, sondern auch die Sichtweise der Menschen auf diese. Gerade weil oder trotzdem: Leben mit der Braunkohle in deren Abbaugebieten bietet zahlreiche Motive, die zeigen, dass es für die Menschen der Region viele Lieblingsorte gibt und die ein Leben mit ihr oder ohne sie dokumentieren - inmitten der durch sie beherrschten Region. Die innerhalb des Europäischen Förderprogramms LEADER tätige LAG (lokale Aktionsgruppe) „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ rief daher im Sommer zu einem Fotowettbewerb auf, der genau diese „Lieblingsorte“ präsentieren sollte.
Aufgerufen waren alle Bürgerinnen und Bürger, die in der LEADER-Region an Inde und Rur wohnen, dort ihre „Lieblingsorte“ zu fotografieren und an die lokale Aktionsgruppe „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ zu schicken. Die LEADER-Region „Rheinisches Revier zwischen Inde und Rur“ umfasst die Kommunen Merzenich, Langerwehe, Inden, Aldenhoven, Linnich, Titz, Jülich, Niederzier sowie die Eschweiler Ortsteile Dürwiß, Neu-Lohn, Hehlrath, Weisweiler, Kinzweiler, St. Jöris und Fronhoven.
Die Ergebnisse können sich sprichwörtlich sehen lassen: der benachbarte See, die Lichtung im Wald, der Blick in den Tagebau, auf die „Wolkenfabrik“ am Horizont oder der Radweg übers Feld – groß ist die Vielfalt der „Lieblingsorte“, die gezeigt wird.
Zahlreiche Blickwinkel wurden mithilfe eines Fotowettbewerbs eingefangen, gesammelt, eine bunte Auswahl in einem Fotokalender und in einer Ausstellung verarbeitet und allen öffentlich zugänglich gemacht. „Der Fotowettbewerb und die Ausstellung bieten die Möglichkeit, die Region als liebens- und lebenswerten Ort darzustellen. Wer gern in der Region lebt und es zeigt, trägt auf diese Weise auch zu deren Entwicklung bei“, freute sich Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vernissage über die vielen Einsendungen und vielfältigen Motive aus der Region. „Sie dienen somit einerseits als Inspiration, um diese Orte zu entdecken, als auch andererseits als Zeichen der Verbundenheit mit der Heimatregion.“
Eine unabhängige Jury - bestehend aus Vertretern der Kommunen der LEADER-Region - hat die schönsten Aufnahmen prämiert.
Als Hauptgewinne wurden zahlreiche Preise überreicht, die die LEADER-Region exklusiv erlebbar machen sollen: ein Fotokurs bei Martin Seraphin aus Düren als letztjährigem Sieger der Deutschen Fotomeisterschaft des Deutschen Verbandes für Fotografie, eine Ballonfahrt über die Region, Karten für die Veranstaltung „Hastenrath Wills Weihnachtsgeschichte“ im Jülicher Kulturbahnhof sowie Jahresdauerkarten für den Brückenkopf-Park Jülich, Stadtführungen durch Jülich und vieles mehr. Und schließlich ist für alle Fotografen der eine exklusive Fotoexkursion in den Tagebau geplant. Alle Preise wurden von Mitgliedern der LAG und Institutionen aus der Region großzügig gespendet.
Neben der Ausstellung wird nun ein Fotokalender vorbereitet. Die Kalender werden in einer Auflage von 1.000Exemplaren gedruckt und an die einzelnen Kommunen im November kostenfrei verteilt. Eine Auswahl der prämierten Fotos wird als Ausstellung nach dem Auftakt in Jülich durch die Rathäuser der beteiligten Kommunen wandern. Die Ausstellung wird in der Galerie des Jülicher Rathauses noch bis zum 10. November zu sehen sein.
Ausstellung Collage (PDF)
Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich
Tüftler und Nachhaltigkeitsbegeisterte aufgepasst
Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten
Erhältlich an der Infotheke im Neuen Rathaus
Integrationsratswahl 2025 in Jülich
Integrationsrat lädt ein zur Informationsveranstaltung
Jülich erfindet sich neu
Großer Andrang beim Zukunftstag 2025
Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren
19.05.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Neuer Chefarzt der Notaufnahme
Mit Ibrahim Habiballah übernimmt in Jülich ein Kind der Region
Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport
22.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sitzung des Integrationsrates
21.05.2025, 19 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Stelle im Bauhof zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 28.05.2025
Stelle im Sozialamt zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 27.05.2025
„Lieblingsorte“ ausgestellt

Bis 10.11.2019
Regionaler Fotowettbewerb für Ausstellung und Kalender
Jülich. Im Jülicher Rathaus werden derzeit „Lieblingsorte“ zwischen Inde und Rur präsentiert - Fotos von Orten aus der Region, die es wert sind, im Bild festgehalten und anderen vorgestellt zu werden.
Eine ganze Region rund um die Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler ist im Wandel - und mit ihr ändert sich nicht nur die Landschaft, sondern auch die Sichtweise der Menschen auf diese. Gerade weil oder trotzdem: Leben mit der Braunkohle in deren Abbaugebieten bietet zahlreiche Motive, die zeigen, dass es für die Menschen der Region viele Lieblingsorte gibt und die ein Leben mit ihr oder ohne sie dokumentieren - inmitten der durch sie beherrschten Region. Die innerhalb des Europäischen Förderprogramms LEADER tätige LAG (lokale Aktionsgruppe) „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ rief daher im Sommer zu einem Fotowettbewerb auf, der genau diese „Lieblingsorte“ präsentieren sollte.
Aufgerufen waren alle Bürgerinnen und Bürger, die in der LEADER-Region an Inde und Rur wohnen, dort ihre „Lieblingsorte“ zu fotografieren und an die lokale Aktionsgruppe „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ zu schicken. Die LEADER-Region „Rheinisches Revier zwischen Inde und Rur“ umfasst die Kommunen Merzenich, Langerwehe, Inden, Aldenhoven, Linnich, Titz, Jülich, Niederzier sowie die Eschweiler Ortsteile Dürwiß, Neu-Lohn, Hehlrath, Weisweiler, Kinzweiler, St. Jöris und Fronhoven.
Die Ergebnisse können sich sprichwörtlich sehen lassen: der benachbarte See, die Lichtung im Wald, der Blick in den Tagebau, auf die „Wolkenfabrik“ am Horizont oder der Radweg übers Feld – groß ist die Vielfalt der „Lieblingsorte“, die gezeigt wird.
Zahlreiche Blickwinkel wurden mithilfe eines Fotowettbewerbs eingefangen, gesammelt, eine bunte Auswahl in einem Fotokalender und in einer Ausstellung verarbeitet und allen öffentlich zugänglich gemacht. „Der Fotowettbewerb und die Ausstellung bieten die Möglichkeit, die Region als liebens- und lebenswerten Ort darzustellen. Wer gern in der Region lebt und es zeigt, trägt auf diese Weise auch zu deren Entwicklung bei“, freute sich Bürgermeister Axel Fuchs bei der Vernissage über die vielen Einsendungen und vielfältigen Motive aus der Region. „Sie dienen somit einerseits als Inspiration, um diese Orte zu entdecken, als auch andererseits als Zeichen der Verbundenheit mit der Heimatregion.“
Eine unabhängige Jury - bestehend aus Vertretern der Kommunen der LEADER-Region - hat die schönsten Aufnahmen prämiert.
Als Hauptgewinne wurden zahlreiche Preise überreicht, die die LEADER-Region exklusiv erlebbar machen sollen: ein Fotokurs bei Martin Seraphin aus Düren als letztjährigem Sieger der Deutschen Fotomeisterschaft des Deutschen Verbandes für Fotografie, eine Ballonfahrt über die Region, Karten für die Veranstaltung „Hastenrath Wills Weihnachtsgeschichte“ im Jülicher Kulturbahnhof sowie Jahresdauerkarten für den Brückenkopf-Park Jülich, Stadtführungen durch Jülich und vieles mehr. Und schließlich ist für alle Fotografen der eine exklusive Fotoexkursion in den Tagebau geplant. Alle Preise wurden von Mitgliedern der LAG und Institutionen aus der Region großzügig gespendet.
Neben der Ausstellung wird nun ein Fotokalender vorbereitet. Die Kalender werden in einer Auflage von 1.000Exemplaren gedruckt und an die einzelnen Kommunen im November kostenfrei verteilt. Eine Auswahl der prämierten Fotos wird als Ausstellung nach dem Auftakt in Jülich durch die Rathäuser der beteiligten Kommunen wandern. Die Ausstellung wird in der Galerie des Jülicher Rathauses noch bis zum 10. November zu sehen sein.
Ausstellung Collage (PDF)