Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


11.05.2022 | Pressestelle (allgemein)

Premiere: VRS, AVV und NVR läuten die Glocke zur 1. Mobilitätsakademie – Jülich ist dabei

Bild: Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (l.) und Hans-Peter Geulen (r.) bei der Begrüßung. Bild: VRS GmbH/Smilla Dankert
Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (l.) und Hans-Peter
Geulen (r.) bei der Begrüßung. Bild: VRS GmbH/Smilla Dankert

Mehr als 200 Besucher*innen informieren sich zum Portfolio von VRS, AVV und NVR

Köln. In der „Halle Tor 2“ stand am Dienstag, 03. Mai das Fach „Mobilitätswende“ auf dem Stundenplan: Dort hat die 1. Mobilitätsakademie unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft der Mobilität im Rheinland gestalten“ stattgefunden. Erstmalig gemeinsam haben der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und der Nahverkehr Rheinland (NVR) Besucher*innen vorgestellt, was in der Region bereits alles unternommen wird, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Im Sinne des Klimaschutzes und im Sinne der Menschen, die im Großraum Köln – Bonn – Aachen leben. Etwa 250 Interessierte haben an der Mobilitätsakademie teilgenommen. Projektmitarbeiter*innen und Vertreter*innen der Partner von VRS, AVV und NVR haben im Rahmen eines Infomarktes, mit Vorträgen und in Workshops die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Tarif, Fahrzeuge, vernetzte Mobilität und vielen mehr vorgestellt, die heute bereits im Rheinland angewendet werden.

Voran geht es nur gemeinsam
Bevor sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungstour durch das Portfolio von VRS, AVV und NVR machten, begrüßten die Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (VRS/NVR) und Hans-Peter Geulen (AVV) die Interessierten. „Die Mobilitätswende ist eine große Herausforderung und bietet zugleich große Chancen“, betonte Dr. Norbert Reinkober. „Abwarten gilt nicht mehr, die Pflöcke für eine nachhaltigere Mobilität müssen heute eingeschlagen werden. Wir von VRS, AVV und NVR sind da gemeinsam dran und wir sind stolz, Ihnen heute schon viele Projekte präsentieren zu können, die im Rheinland bereits existieren und hier die Mobilität von morgen prägen werden. Handfeste Anerkennung unserer Arbeit ist die Verleihung des Deutschen Verkehrswendepreises an das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist.“ Hans-Peter Geulen ergänzte: „Im Sinne des Klimaschutzes eine neue Mobilität zu schaffen, das kann uns nur gemeinsam gelingen. Wir sind zusammen auf dem Weg vom Verkehrs- zum Mobilitätsverbund und müssen diesen Transformationsprozess in enger Abstimmung mit dem Land, den Kommunen und den Verkehrsunternehmen weiter mutig gestalten. Unsere Partner können dabei von einer Vielzahl an Instrumenten, Austauschformaten und Konzepten konkret profitieren.“

Was braucht die Mobilitätswende?
Die Geschäftsführer betonten: Mit dem reinen Ausbau des ÖPNV ist die Mobilitätswende nicht zu schaffen. Stattdessen müssen auch sogenannte Push-Faktoren wie der neue Zuschnitt öffentlicher Räume und eine Parkraumbewirtschaftung umgesetzt werden. Nur so sei die von der Politik gewünschte Verdopplung der Fahrgastzahlen bis Ende des Jahrzehnts zu erreichen. Zudem komme es entscheidend auf die finanzielle Ausstattung des ÖPNV an. Der VRS lässt aktuell im Rahmen einer Studie untersuchen, wie sich die Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs auf eine breitere Basis stellen lässt. Ziel ist es, die Fahrgäste, die durch die Ticketkäufe bislang rund 75 Prozent der Kostendeckung des ÖPNV im VRS bestreiten, zu entlasten. Etwa durch eine größere, dauerhafte Beteiligung von Bund und Land oder auch durch eine Nutznießerfinanzierung, bei der Arbeitgeber*innen, Vermieter*innen oder Geschäftsleute, die von einer guten ÖPNV-Anbindung profitieren, in die Pflicht genommen werden könnten, sofern der politische Wille dazu besteht. Der AVV hat eine vergleichbare Studie bereits durchgeführt und deren Ergebnisse auf der Mobilitätsakademie vorgestellt. Wichtigste Erkenntnisse für das Gebiet des AVV: Für eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht es vor allem den Ausbau des ÖPNV für ein dichteres Angebot und eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung.

Stadt Jülich stellt Mobilitätsprojekte vor
Für die Stadt Jülich hatdie Mobilitätsbeauftragte Claudia Tonić-Cober in Zusammenarbeit mit Andrea Fromberg, Planungsbüro VIA, die Arbeit rund um die kommunale Mobilitätswende vorgestellt. Im Fokus stand der „Fußverkehrs-Check NRW“, der unter Kommunen besonders beliebt ist. Dieses Format unterstützt die kommunalen Verkehrskonzepte mit mehreren Bausteinen. Mit dem „Fußverkehrs-Check NRW“ begleitet das Verkehrsministerium des Landes NRW zusammen mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunen dabei, den Stand ihres Fußverkehrs professionell unter die Lupe zu nehmen und zu verbessern. Jülich gehörte 2021 zu den 12 ausgewählten von 42 bewerbenden Kommunen. Die Schwachstellen-Analyse durch Ortsbegehungen ergab 36 Maßnahmen-Empfehlungen, die nun sukzessive umgesetzt werden.

Bilder (PDF)

Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich

Tüftler und Nachhaltigkeitsbegeisterte aufgepasst

Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten

Erhältlich an der Infotheke im Neuen Rathaus

Integrationsratswahl 2025 in Jülich

Integrationsrat lädt ein zur Informationsveranstaltung

Jülich erfindet sich neu

Großer Andrang beim Zukunftstag 2025

Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren

19.05.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel

Neuer Chefarzt der Notaufnahme

Mit Ibrahim Habiballah übernimmt in Jülich ein Kind der Region

Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport

22.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sitzung des Integrationsrates

21.05.2025, 19 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Stelle im Bauhof zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 28.05.2025

Stelle im Sozialamt zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 27.05.2025


11.05.2022 | Pressestelle (allgemein)

Premiere: VRS, AVV und NVR läuten die Glocke zur 1. Mobilitätsakademie – Jülich ist dabei

Bild: Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (l.) und Hans-Peter Geulen (r.) bei der Begrüßung. Bild: VRS GmbH/Smilla Dankert
Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (l.) und Hans-Peter
Geulen (r.) bei der Begrüßung. Bild: VRS GmbH/Smilla Dankert

Mehr als 200 Besucher*innen informieren sich zum Portfolio von VRS, AVV und NVR

Köln. In der „Halle Tor 2“ stand am Dienstag, 03. Mai das Fach „Mobilitätswende“ auf dem Stundenplan: Dort hat die 1. Mobilitätsakademie unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft der Mobilität im Rheinland gestalten“ stattgefunden. Erstmalig gemeinsam haben der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und der Nahverkehr Rheinland (NVR) Besucher*innen vorgestellt, was in der Region bereits alles unternommen wird, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Im Sinne des Klimaschutzes und im Sinne der Menschen, die im Großraum Köln – Bonn – Aachen leben. Etwa 250 Interessierte haben an der Mobilitätsakademie teilgenommen. Projektmitarbeiter*innen und Vertreter*innen der Partner von VRS, AVV und NVR haben im Rahmen eines Infomarktes, mit Vorträgen und in Workshops die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Tarif, Fahrzeuge, vernetzte Mobilität und vielen mehr vorgestellt, die heute bereits im Rheinland angewendet werden.

Voran geht es nur gemeinsam
Bevor sich die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungstour durch das Portfolio von VRS, AVV und NVR machten, begrüßten die Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober (VRS/NVR) und Hans-Peter Geulen (AVV) die Interessierten. „Die Mobilitätswende ist eine große Herausforderung und bietet zugleich große Chancen“, betonte Dr. Norbert Reinkober. „Abwarten gilt nicht mehr, die Pflöcke für eine nachhaltigere Mobilität müssen heute eingeschlagen werden. Wir von VRS, AVV und NVR sind da gemeinsam dran und wir sind stolz, Ihnen heute schon viele Projekte präsentieren zu können, die im Rheinland bereits existieren und hier die Mobilität von morgen prägen werden. Handfeste Anerkennung unserer Arbeit ist die Verleihung des Deutschen Verkehrswendepreises an das Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist.“ Hans-Peter Geulen ergänzte: „Im Sinne des Klimaschutzes eine neue Mobilität zu schaffen, das kann uns nur gemeinsam gelingen. Wir sind zusammen auf dem Weg vom Verkehrs- zum Mobilitätsverbund und müssen diesen Transformationsprozess in enger Abstimmung mit dem Land, den Kommunen und den Verkehrsunternehmen weiter mutig gestalten. Unsere Partner können dabei von einer Vielzahl an Instrumenten, Austauschformaten und Konzepten konkret profitieren.“

Was braucht die Mobilitätswende?
Die Geschäftsführer betonten: Mit dem reinen Ausbau des ÖPNV ist die Mobilitätswende nicht zu schaffen. Stattdessen müssen auch sogenannte Push-Faktoren wie der neue Zuschnitt öffentlicher Räume und eine Parkraumbewirtschaftung umgesetzt werden. Nur so sei die von der Politik gewünschte Verdopplung der Fahrgastzahlen bis Ende des Jahrzehnts zu erreichen. Zudem komme es entscheidend auf die finanzielle Ausstattung des ÖPNV an. Der VRS lässt aktuell im Rahmen einer Studie untersuchen, wie sich die Finanzierung des Öffentlichen Verkehrs auf eine breitere Basis stellen lässt. Ziel ist es, die Fahrgäste, die durch die Ticketkäufe bislang rund 75 Prozent der Kostendeckung des ÖPNV im VRS bestreiten, zu entlasten. Etwa durch eine größere, dauerhafte Beteiligung von Bund und Land oder auch durch eine Nutznießerfinanzierung, bei der Arbeitgeber*innen, Vermieter*innen oder Geschäftsleute, die von einer guten ÖPNV-Anbindung profitieren, in die Pflicht genommen werden könnten, sofern der politische Wille dazu besteht. Der AVV hat eine vergleichbare Studie bereits durchgeführt und deren Ergebnisse auf der Mobilitätsakademie vorgestellt. Wichtigste Erkenntnisse für das Gebiet des AVV: Für eine erfolgreiche Mobilitätswende braucht es vor allem den Ausbau des ÖPNV für ein dichteres Angebot und eine deutlich bessere finanzielle Ausstattung.

Stadt Jülich stellt Mobilitätsprojekte vor
Für die Stadt Jülich hatdie Mobilitätsbeauftragte Claudia Tonić-Cober in Zusammenarbeit mit Andrea Fromberg, Planungsbüro VIA, die Arbeit rund um die kommunale Mobilitätswende vorgestellt. Im Fokus stand der „Fußverkehrs-Check NRW“, der unter Kommunen besonders beliebt ist. Dieses Format unterstützt die kommunalen Verkehrskonzepte mit mehreren Bausteinen. Mit dem „Fußverkehrs-Check NRW“ begleitet das Verkehrsministerium des Landes NRW zusammen mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunen dabei, den Stand ihres Fußverkehrs professionell unter die Lupe zu nehmen und zu verbessern. Jülich gehörte 2021 zu den 12 ausgewählten von 42 bewerbenden Kommunen. Die Schwachstellen-Analyse durch Ortsbegehungen ergab 36 Maßnahmen-Empfehlungen, die nun sukzessive umgesetzt werden.

Bilder (PDF)

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK