Pressemitteilungen
STADTRADELN 2022

Jülichs STADTRADELN-STARS im klimafördernden Wettbewerb sind Schülerinnen und Schüler
Das diesjährige STADTRADELN fand im Rahmen der ersten Gemeinschafts-Projektwochen des städtischen NaMoK-Teams zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz statt. Interessierte waren dazu eingeladen viele Fahrradkilometer zu sammeln und vom 06. – 26. September für ein gutes Klima und für die Gesundheit in die Pedale zu treten.
Mit 809 Aktiven in 23 Teams und 99.255 geradelten Kilometern sowie 15 Tonnen vermiedener CO2-Emissionen, haben die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie wichtig das Verkehrsmittel Fahrrad für das Klima und für unser Wohlbefinden ist.
Hervorgehoben wurden die Leistungen der Plätze eins bis drei. Diese wurden in der Stadtverwaltung prämiert. Sozialdezernentin Doris Vogel ließ es sich nicht nehmen, als einen ihrer letzten offiziellen Handlungen vor Eintritt in den Ruhestand nach mehr als 40 Jahren im städtischen Dienst, das Engagement der Teilnehmenden zu prämieren. „Ich freue mich zu sehen, dass vor allem junge Menschen ein Zeichen für das Fahrrad setzen – im Sinne des Klimaschutzes und der eigenen Sportlichkeit und Gesundheit. Die Platzierungen des Jülicher STADTRADELN-Wettbewerbs sprechen für sich“:
Platz 1. Das Team des städtischen Gymnasiums Zitadelle hat mit 130 Personen den hervorragenden ersten Platz belegt – mit sage und schreibe 20.657 geradelten Kilometern und eingesparten 3 Tonnen CO2 Emissionen.
Den zweiten Platz hat das Forschungszentrum Jülich belegt: mit 121 Aktiven und geradelten 18.334 Kilometern und eingesparten 2,8 Tonnen CO2 Emissionen.
Den dritten Platz belegt das Mädchengymnasium mit 246 Radelnden und 17.991 geradelten Kilometern und eingesparten 2,7 Tonnen CO2 Emissionen.
Doris Vogel bedankte sich bei dem Hauptsponsor des ersten Preises, ETC Deutschland für die großzügigen Preise, die an die 130köpfige Mannschaft der Zitadelle überreicht wurde: „Mit den leistungsstarken, akkubetriebenen LED-Scheinwerfern statten Sie jede einzelne teilnehmende Person des Gewinnerteams bestens für die kommenden dunklen Tageszeiten aus und ermöglichen so ein eifriges aber sicheres und nachhaltiges Weiterradeln im Zeichen der Umwelt, der Sicherheit und der Gesundheit. Dem Sponsoringpartner an Ihrer Seite, Tom Oellers, von „Toms Bike Center“, danke ich an dieser Stelle sehr herzlich für sein neuerliches sehr engagiertes Mitwirken. Er hat keinen Cent an den Leuchten verdient – wichtig ist ihm, die Sicherheit der Radelnden mitzutragen und zu unterstützen. Garnieren möchten wir den Preis des Erstplatzierten mit dem Wanderpokal, den wir jährlich mit dem Namen des aktuellen Titelträgers personalisieren. Jedes mitwirkende Team hat in Zukunft die Möglichkeit diese XXL-Trophäe zu ergattern. Also, liebe Jülicherinnen und Jülicher machen Sie in 2023 mit – in privater als auch in unternehmerischer Mission sind Sie herzlich willkommen Teil der großen Mannschaft zu werden und für ein gutes Klima in Jülich mitzuradeln“, sendet Frau Vogel die Botschaft an die Öffentlichkeit.
Maurice Emunds, Prokurist und stellvertretender Standortleiter Unternehmens ETC Deutschland freut sich über das Signal der Schülerinnen und Schüler als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des größten Arbeitgebers FZJ Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. “Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird in unserem Unternehmen großgeschrieben. Die Förderung der Jugendarbeit als auch die Mitarbeitermobilität der gesamten Belegschaft liegt uns sehr am Herzen. Im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements ergreifen wir Maßnahmen zur Förderung der klimagerechten Arbeitswege, mit strategischen Ansätzen und Anreizen für die Nutzung alternativer Verkehrsinstrumente zum KFZ. Damit reihen sich die Themen Klimaschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in die Werte der ETC ein: Neue, nachhaltige und innovative Technologien im Energiesektor, die sich positiv auf die Umwelt als auch auf den Menschen auswirken, auszubauen und zu fördern. Mit dem örtlichen Fahrrad-Experten Tom Oellers von Toms Bike Center unterstützen wir beim diesjährigen STADTRADELN über unsere Unternehmensgrenzen hinaus die Jugendarbeit und belohnen partnerschaftlich die STADTRADELN-Teammitglieder des städtischen Gymnasiums Zitadelle für die fantastische Leistung“, so Emunds.
Die Mobilitätsbeauftragte Claudia Tonić-Cober stellt in Aussicht, dass das STADTRADELN für 2023 im Frühsommer stattfindet. Eine gemeinschaftliche Fahrradtour soll den Aktionszeitraum abschließen. Zu gegebener Zeit wird die Öffentlichkeit informiert.
Bildunterschrift:
Von links: Schülerinnen und Teamkapitänin Schuldt des Mädchengymnasiums Jülich, Claudia Tonić-Cober und Doris Vogel Stadt Jülich, Maurice Emunds ETC, Dr. Ellen Kamulla Forschungszentrum (FZJ), Teamkapitän Rudolph Gymnasium Zitadelle, Tom Oellers – Tom´s Bike Center, Frau Dr. Körver – Schulleitung Gymnasium Zitadelle. Foto: Stadt Jülich
Alten Dingen wieder neues Leben einhauchen - Repair Café in der Stadtbücherei Jülich
Tüftler und Nachhaltigkeitsbegeisterte aufgepasst
Euroschlüssel für behindertengerechte Toiletten
Erhältlich an der Infotheke im Neuen Rathaus
Integrationsratswahl 2025 in Jülich
Integrationsrat lädt ein zur Informationsveranstaltung
Jülich erfindet sich neu
Großer Andrang beim Zukunftstag 2025
Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren
19.05.2025, 15 Uhr, Stadtteilzentrum Jülich-Nordviertel
Neuer Chefarzt der Notaufnahme
Mit Ibrahim Habiballah übernimmt in Jülich ein Kind der Region
Sitzung des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport
22.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Sitzung des Integrationsrates
21.05.2025, 19 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Stelle im Bauhof zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 28.05.2025
Stelle im Sozialamt zu besetzen
Bewerbungen möglich bis 27.05.2025
STADTRADELN 2022

Jülichs STADTRADELN-STARS im klimafördernden Wettbewerb sind Schülerinnen und Schüler
Das diesjährige STADTRADELN fand im Rahmen der ersten Gemeinschafts-Projektwochen des städtischen NaMoK-Teams zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität und Klimaschutz statt. Interessierte waren dazu eingeladen viele Fahrradkilometer zu sammeln und vom 06. – 26. September für ein gutes Klima und für die Gesundheit in die Pedale zu treten.
Mit 809 Aktiven in 23 Teams und 99.255 geradelten Kilometern sowie 15 Tonnen vermiedener CO2-Emissionen, haben die Teilnehmenden auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie wichtig das Verkehrsmittel Fahrrad für das Klima und für unser Wohlbefinden ist.
Hervorgehoben wurden die Leistungen der Plätze eins bis drei. Diese wurden in der Stadtverwaltung prämiert. Sozialdezernentin Doris Vogel ließ es sich nicht nehmen, als einen ihrer letzten offiziellen Handlungen vor Eintritt in den Ruhestand nach mehr als 40 Jahren im städtischen Dienst, das Engagement der Teilnehmenden zu prämieren. „Ich freue mich zu sehen, dass vor allem junge Menschen ein Zeichen für das Fahrrad setzen – im Sinne des Klimaschutzes und der eigenen Sportlichkeit und Gesundheit. Die Platzierungen des Jülicher STADTRADELN-Wettbewerbs sprechen für sich“:
Platz 1. Das Team des städtischen Gymnasiums Zitadelle hat mit 130 Personen den hervorragenden ersten Platz belegt – mit sage und schreibe 20.657 geradelten Kilometern und eingesparten 3 Tonnen CO2 Emissionen.
Den zweiten Platz hat das Forschungszentrum Jülich belegt: mit 121 Aktiven und geradelten 18.334 Kilometern und eingesparten 2,8 Tonnen CO2 Emissionen.
Den dritten Platz belegt das Mädchengymnasium mit 246 Radelnden und 17.991 geradelten Kilometern und eingesparten 2,7 Tonnen CO2 Emissionen.
Doris Vogel bedankte sich bei dem Hauptsponsor des ersten Preises, ETC Deutschland für die großzügigen Preise, die an die 130köpfige Mannschaft der Zitadelle überreicht wurde: „Mit den leistungsstarken, akkubetriebenen LED-Scheinwerfern statten Sie jede einzelne teilnehmende Person des Gewinnerteams bestens für die kommenden dunklen Tageszeiten aus und ermöglichen so ein eifriges aber sicheres und nachhaltiges Weiterradeln im Zeichen der Umwelt, der Sicherheit und der Gesundheit. Dem Sponsoringpartner an Ihrer Seite, Tom Oellers, von „Toms Bike Center“, danke ich an dieser Stelle sehr herzlich für sein neuerliches sehr engagiertes Mitwirken. Er hat keinen Cent an den Leuchten verdient – wichtig ist ihm, die Sicherheit der Radelnden mitzutragen und zu unterstützen. Garnieren möchten wir den Preis des Erstplatzierten mit dem Wanderpokal, den wir jährlich mit dem Namen des aktuellen Titelträgers personalisieren. Jedes mitwirkende Team hat in Zukunft die Möglichkeit diese XXL-Trophäe zu ergattern. Also, liebe Jülicherinnen und Jülicher machen Sie in 2023 mit – in privater als auch in unternehmerischer Mission sind Sie herzlich willkommen Teil der großen Mannschaft zu werden und für ein gutes Klima in Jülich mitzuradeln“, sendet Frau Vogel die Botschaft an die Öffentlichkeit.
Maurice Emunds, Prokurist und stellvertretender Standortleiter Unternehmens ETC Deutschland freut sich über das Signal der Schülerinnen und Schüler als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des größten Arbeitgebers FZJ Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. “Das Wort „Nachhaltigkeit“ wird in unserem Unternehmen großgeschrieben. Die Förderung der Jugendarbeit als auch die Mitarbeitermobilität der gesamten Belegschaft liegt uns sehr am Herzen. Im Rahmen des betrieblichen Mobilitätsmanagements ergreifen wir Maßnahmen zur Förderung der klimagerechten Arbeitswege, mit strategischen Ansätzen und Anreizen für die Nutzung alternativer Verkehrsinstrumente zum KFZ. Damit reihen sich die Themen Klimaschutz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in die Werte der ETC ein: Neue, nachhaltige und innovative Technologien im Energiesektor, die sich positiv auf die Umwelt als auch auf den Menschen auswirken, auszubauen und zu fördern. Mit dem örtlichen Fahrrad-Experten Tom Oellers von Toms Bike Center unterstützen wir beim diesjährigen STADTRADELN über unsere Unternehmensgrenzen hinaus die Jugendarbeit und belohnen partnerschaftlich die STADTRADELN-Teammitglieder des städtischen Gymnasiums Zitadelle für die fantastische Leistung“, so Emunds.
Die Mobilitätsbeauftragte Claudia Tonić-Cober stellt in Aussicht, dass das STADTRADELN für 2023 im Frühsommer stattfindet. Eine gemeinschaftliche Fahrradtour soll den Aktionszeitraum abschließen. Zu gegebener Zeit wird die Öffentlichkeit informiert.
Bildunterschrift:
Von links: Schülerinnen und Teamkapitänin Schuldt des Mädchengymnasiums Jülich, Claudia Tonić-Cober und Doris Vogel Stadt Jülich, Maurice Emunds ETC, Dr. Ellen Kamulla Forschungszentrum (FZJ), Teamkapitän Rudolph Gymnasium Zitadelle, Tom Oellers – Tom´s Bike Center, Frau Dr. Körver – Schulleitung Gymnasium Zitadelle. Foto: Stadt Jülich