Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


21.04.2023 | Pressestelle (allgemein)

Startschuss für die indeland Miniwälder am 29. April in Inden/Altdorf

Logo indeland
Logo indeland

indeland GmbH informiert

Der erste indeland Miniwald wächst ab dem 29. April (Samstag) in Inden. Von 10 bis 16 Uhr pflanzen Kinder und Jugendliche rund 700 Bäume und Sträucher auf einer Grünfläche in Inden/Altdorf. Sie sollen in den nächsten Jahren zu einem Wäldchen heranwachsen, das Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet. Auf der 250 Quadratmeter großen Fläche werden ausschließlich Pflanzen gesetzt, die typisch für die Region sind. Zu den zwei Dutzend ausgewählten Arten zählen zum Beispiel Hainbuche, Eberesche, Haselnuss und Schneebeere.

Die Pflanzung von insgesamt sieben indeland Miniwäldern in der Region um den Tagebau Inden ist Teil des interkommunalen Projekts „indelands Regionale Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ (inReNa 2030) der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH. Beteiligt an der Aktion in der Gemeinde Inden sind das Jugendheim Quo Vadis und der Kinder- und Jugendtreff St. Josef Inden. Sie werden den Miniwald in den nächsten zwei bis drei Jahren unter pädagogischer Anleitung des Biologische Station Kreis Düren e. V. pflegen. Die Pflanzung selbst wird von der Eckwald Forstconsulting & Umweltmanagement GmbH organisiert.

„Der indeland Miniwald ist ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Hier lässt sich im Kleinen beobachten, wie wertvoll funktionierende Ökosysteme für den Erhalt der Artenvielfalt sind“, erläutert Dr. Daniela Eskelson, Projektleiterin inReNa 2030 bei der indeland GmbH. „Wir freuen uns, dass wir im Frühjahr in Inden mit der ersten Pflanzung starten können. Im Herbst werden wir gemeinsam mit lokalen Gruppen auch in den anderen sechs indeland-Kommunen jeweils einen indeland Miniwald anlegen.“

inReNa 2030 wird im Rahmen des „Kommunalen Modellvorhabens zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Weitere Informationen zu inReNa 2030 und den indeland Miniwäldern finden Sie online unter www.inReNa2030.de bzw. www.inReNa2030.de/miniwaelder.

Kino: Chaos und Stille

21. & 22.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: Soul Xpress

26.07.2025, 20 Uhr, KuBa-Biergarten

Kuratorenführung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“ mit Kuratorin Stephanie Decker

20. Juli, 11 Uhr, Pulvermagazin der Zitadelle Jülich

Zurück zur Lebensqualität

In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um moderne Altersmedizin

„Kultur im Quartier“

Workshop Kunst aus Naturmaterial im Quartierszentrum Heckfeld

Ferienzeit im indeland: Rausgehen, entdecken, staunen

indeland lädt ein - ideal für Familien, Naturfreunde und alle, die ihre Region neu entdecken möchten

Stelle im Bauhof zu besetzen

Bewerbungen möglich bis 28.07.2025.

Pasqualini zwischen Party und Poesie

Jülich wird vom 1. bis 3. August zur Bühne: Pasqualini Zeitsprung Festival

Erfolgreiche Prüfung auf Weinfest gefeiert

Erfolgreicher Abschluss: Verwaltungsfachangestellte feiern ihren Prüfungserfolg

Jetzt als Volunteer bewerben!

Wer möchte Teil des Pasqualini Festivals 2025 werden?


21.04.2023 | Pressestelle (allgemein)

Startschuss für die indeland Miniwälder am 29. April in Inden/Altdorf

Logo indeland
Logo indeland

indeland GmbH informiert

Der erste indeland Miniwald wächst ab dem 29. April (Samstag) in Inden. Von 10 bis 16 Uhr pflanzen Kinder und Jugendliche rund 700 Bäume und Sträucher auf einer Grünfläche in Inden/Altdorf. Sie sollen in den nächsten Jahren zu einem Wäldchen heranwachsen, das Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet. Auf der 250 Quadratmeter großen Fläche werden ausschließlich Pflanzen gesetzt, die typisch für die Region sind. Zu den zwei Dutzend ausgewählten Arten zählen zum Beispiel Hainbuche, Eberesche, Haselnuss und Schneebeere.

Die Pflanzung von insgesamt sieben indeland Miniwäldern in der Region um den Tagebau Inden ist Teil des interkommunalen Projekts „indelands Regionale Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ (inReNa 2030) der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH. Beteiligt an der Aktion in der Gemeinde Inden sind das Jugendheim Quo Vadis und der Kinder- und Jugendtreff St. Josef Inden. Sie werden den Miniwald in den nächsten zwei bis drei Jahren unter pädagogischer Anleitung des Biologische Station Kreis Düren e. V. pflegen. Die Pflanzung selbst wird von der Eckwald Forstconsulting & Umweltmanagement GmbH organisiert.

„Der indeland Miniwald ist ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Hier lässt sich im Kleinen beobachten, wie wertvoll funktionierende Ökosysteme für den Erhalt der Artenvielfalt sind“, erläutert Dr. Daniela Eskelson, Projektleiterin inReNa 2030 bei der indeland GmbH. „Wir freuen uns, dass wir im Frühjahr in Inden mit der ersten Pflanzung starten können. Im Herbst werden wir gemeinsam mit lokalen Gruppen auch in den anderen sechs indeland-Kommunen jeweils einen indeland Miniwald anlegen.“

inReNa 2030 wird im Rahmen des „Kommunalen Modellvorhabens zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Weitere Informationen zu inReNa 2030 und den indeland Miniwäldern finden Sie online unter www.inReNa2030.de bzw. www.inReNa2030.de/miniwaelder.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK