Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


05.07.2024 | Pressestelle (allgemein)

„Das war viel Zeitaufwand und hat viel Spaß gemacht!“

Bild: Bürgermeister Axel Fuchs empfing die Jugendlichen im Großen Sitzungssaal und im Großen Sitzungsaal präsentierten die Geehrten ihre Bescheinigungen. Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein
Bürgermeister Axel Fuchs empfing die Jugendlichen im Großen
Sitzungssaal und im Großen Sitzungsaal präsentierten die
Geehrten ihre Bescheinigungen.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Bürgermeister Axel Fuchs überreicht Bescheinigung und Präsente an zwölf Jugendliche des Gymnasiums Zitadelle

Aus den Händen von Bürgermeister Axel Fuchs erhielten kurz vor Ferienbeginn insgesamt zwölf Jugendliche des Gymnasiums Zitadelle ganz besondere Ehrenamtsbescheinigungen.

Im nunmehr zweiten Jahr nimmt das Gymnasium Zitadelle an dem bundesweit agierenden Mentorenprogramm „Balu und Du“ teil, das sich zum Ziel gemacht hat, die Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Grundschülerinnen und -schüler zu steigern.

Ein Schuljahr lang haben sich die zwölf Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasium Zitadelle im Pädagogik-Projektkurs „Balu und Du“ ehrenamtlich in der Stadt Jülich engagiert. Sie übernahmen in diesem Rahmen für ein Jahr eine Patenschaft für Grundschülerinnen und -schüler, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen.

Beide trafen sich einmal wöchentlich in ihrer Freizeit und durch die persönliche Zuwendung gewannen die Kinder der Grundschule an Selbstvertrauen und wurden beim Aufbau eines positiven Selbstbildes unterstützt. Die Wirkung des Programms ist durch Langzeitstudien belegt und zeichnet sich durch einen großen positiven Mehrwert für die Kinder aus.

Zum Ende des Schuljahres und damit auch des Projektkurses wurden die engagierten Jugendlichen von Bürgermeister Axel Fuchs ins Rathaus eingeladen, wo sie ihm von ihren Erfahrungen berichteten. Er zeigte sich interessiert und beeindruckt und bedankte sich bei der feierlichen Übergabe Ehrenamtsbescheinigungen auch mit kleinen Präsenten als Zeichen der Wertschätzung des sozialen Engagements der Jugendlichen.

Ihre Kursleiterin Anika Zanker konnte anhand von Tagebuchaufzeichnungen der „Balus“ nachverfolgen, wie sich die Beziehungen zu den „Moglis“ entwickelten – und damit die Lernende selber. Sie wurden gefördert und gefordert und konnten für sich und ihre Schützlinge ein partnerschaftliches Vorbild sein. „Es gab für Euch viele Herausforderungen und manchmal verliert man auf dem Weg das große Ziel aus den Augen, aber in der Rückschau sind es die kleinen gemeinsamen Schritte von Euch und Euren Moglis, die einen großen Eindruck hinterlassen und eine große Wirkung zeigen“, so Anika Zanker. Die Resonanz beim Abschlussfest habe gezeigt,“ dass dies ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen ist, in welchem Ihr diese kleinen Menschen ein großes Stück beim Wachsen unterstützt habt“.

Sie berichtete zudem davon, dass sich ein „Mogli“ bereits am Gymnasium Zitadelle angemeldet habe – um später auch ein „Balu“ zu werden.

Containerstellung für die Sanierung der Promenadenschule

Teilbereich der Frankenstraße voll gesperrt

Sitzung des Stadtrates

15.05.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Zukunftstag Jülich 2025

Städtebau, Strukturwandel sowie Wissenschaft und Forschung informieren über die Zukunft Jülichs und der Region

Filmfrühstück: Ich will alles – Hildegard Knef

15.05.2025, 9:30 Uhr Frühstück und 10:30 Uhr Filmbeginn

Internationaler Museumstag und Ausstellungseröffnung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien.“

18. Mai, 11 - 17 Uhr, Pulvermagazin des Museums Zitadelle

Kino: Für immer hier

12. & 13.05.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Vita Revival Tour 2025

feat. Uli Sailor + Matze Rossi + Wick Bambix

Zur Urteilsverkündung ins Schwarzlicht

Tag der Hände im Krankenhaus Jülich mit einem besonderen Test und vielen Tipps

Auf Eifelwolke Nummer sieben

Lesung mit Carla Capellmann - ein Liebesroman vor der traumhaften Kulisse der Vulkaneifel

Aufzug außer Betrieb in der Stadtbücherei

19. bis voraussichtlich 28.05.2025


05.07.2024 | Pressestelle (allgemein)

„Das war viel Zeitaufwand und hat viel Spaß gemacht!“

Bild: Bürgermeister Axel Fuchs empfing die Jugendlichen im Großen Sitzungssaal und im Großen Sitzungsaal präsentierten die Geehrten ihre Bescheinigungen. Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein
Bürgermeister Axel Fuchs empfing die Jugendlichen im Großen
Sitzungssaal und im Großen Sitzungsaal präsentierten die
Geehrten ihre Bescheinigungen.
Foto: Stadt Jülich/Gisa Stein

Bürgermeister Axel Fuchs überreicht Bescheinigung und Präsente an zwölf Jugendliche des Gymnasiums Zitadelle

Aus den Händen von Bürgermeister Axel Fuchs erhielten kurz vor Ferienbeginn insgesamt zwölf Jugendliche des Gymnasiums Zitadelle ganz besondere Ehrenamtsbescheinigungen.

Im nunmehr zweiten Jahr nimmt das Gymnasium Zitadelle an dem bundesweit agierenden Mentorenprogramm „Balu und Du“ teil, das sich zum Ziel gemacht hat, die Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für Grundschülerinnen und -schüler zu steigern.

Ein Schuljahr lang haben sich die zwölf Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasium Zitadelle im Pädagogik-Projektkurs „Balu und Du“ ehrenamtlich in der Stadt Jülich engagiert. Sie übernahmen in diesem Rahmen für ein Jahr eine Patenschaft für Grundschülerinnen und -schüler, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen.

Beide trafen sich einmal wöchentlich in ihrer Freizeit und durch die persönliche Zuwendung gewannen die Kinder der Grundschule an Selbstvertrauen und wurden beim Aufbau eines positiven Selbstbildes unterstützt. Die Wirkung des Programms ist durch Langzeitstudien belegt und zeichnet sich durch einen großen positiven Mehrwert für die Kinder aus.

Zum Ende des Schuljahres und damit auch des Projektkurses wurden die engagierten Jugendlichen von Bürgermeister Axel Fuchs ins Rathaus eingeladen, wo sie ihm von ihren Erfahrungen berichteten. Er zeigte sich interessiert und beeindruckt und bedankte sich bei der feierlichen Übergabe Ehrenamtsbescheinigungen auch mit kleinen Präsenten als Zeichen der Wertschätzung des sozialen Engagements der Jugendlichen.

Ihre Kursleiterin Anika Zanker konnte anhand von Tagebuchaufzeichnungen der „Balus“ nachverfolgen, wie sich die Beziehungen zu den „Moglis“ entwickelten – und damit die Lernende selber. Sie wurden gefördert und gefordert und konnten für sich und ihre Schützlinge ein partnerschaftliches Vorbild sein. „Es gab für Euch viele Herausforderungen und manchmal verliert man auf dem Weg das große Ziel aus den Augen, aber in der Rückschau sind es die kleinen gemeinsamen Schritte von Euch und Euren Moglis, die einen großen Eindruck hinterlassen und eine große Wirkung zeigen“, so Anika Zanker. Die Resonanz beim Abschlussfest habe gezeigt,“ dass dies ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen ist, in welchem Ihr diese kleinen Menschen ein großes Stück beim Wachsen unterstützt habt“.

Sie berichtete zudem davon, dass sich ein „Mogli“ bereits am Gymnasium Zitadelle angemeldet habe – um später auch ein „Balu“ zu werden.

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK