Pressemitteilungen
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

Foto: Stadt Jülich/T. Niyonkuru
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
In Zeiten, in denen der Rechtsextremismus in Deutschland leider wieder auf dem Vormarsch ist, hat der Integrationsrat der Stadt Jülich mit seiner Exkursion zu Vogelsang IP ein Zeichen gesetzt und auf die gefährliche Ideologie des Nationalsozialismus hingewiesen. 45 Teilnehmende aller Altersgruppen und verschiedener Nationalitäten nahmen an der Exkursion Ende Juni teil.
Die beiden Vorsitzenden, Doina Rück und ihr Stellvertreter Mohamed Hamze, freuten sich besonders auch über die Teilnahme von 15 Jugendlichen des Jugendtreffs Roncalli-Haus. Das Interesse der jungen Menschen war groß und der Leiter des Roncalli-Haus, Sascha Römer und sein ehrenamtlicher Jugendleiter Bilal Salim freuten sich über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Exkursion. Auch der AK Asyl Jülich e.V. nutzte die Gelegenheit der Exkursion und nahm mit 9 Vereinsmitgliedern teil. Weitere Teilnehmende waren interessierte Einzelpersonen aus Jülich und auch die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Düren, Türkan Mark, war der Einladung zur Exkursion gefolgt. Bei Ankunft gab es im Besucherzentrum des NS-Dokumentationszentrums eine kleine Einführung in das Thema mit den beiden Referenten Gerd Königs und Karl Albert Schmitz. Anschließend begaben sich die zwei geführten Gruppen auf die Geländeführung. Im Rahmen der Führung wurde sehr deutlich, wie die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus durch nationalsozialistische Architektur und Baukunst unterstützt wurde. Die Teilnehmenden der Exkursion nahmen bedrückt wahr, welche gefährliche Dimension die ideologische Kaderschule der NSDAP (Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei) hatte. Vogelsang IP ist ein Täterort und als solcher eine Mahnung vor der grausamen Unterdrücker-Ideologie des nationalsozialistischen Faschismus. Erschreckend bewusst wurden den Teilnehmenden auch die Parallelen zu anderen Ideologien, die weltweit im 21. Jahrhundert zur Unterdrückung und Entmenschlichung führen und eigene Machtansprüche damit begründen.
Die beiden Referenten ermöglichten mit der Geländeführung auch Zugang zu den Orten, die nicht öffentlich zugänglich sind, da sie bis heute von (Neo-)Nationalsozialisten als Kultstätte gesehen werden und ein Besuch durch diese Gruppen zur Verherrlichung der gefährlichen Ideologie nicht erfolgen soll.
Im Anschluss an die Geländeführung gab es noch Gelegenheit zum Besuch der informativen Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ mit Original-Tonaufnahmen und Bilddokumenten.
Die Exkursion wurde von allen Teilnehmenden als sehr beeindruckend, lehrreich und wichtig empfunden.
Eine Videodokumentation zur Exkursion ist zu sehen auf www.juelich.de/exkursion2025
Ferienspiele – Restplätze frei
Jetzt noch anmelden für die Ferienspiele im Brückenkopf-Park
„Schools-Out“ Event im Brückenkopfpark Jülich
Jugendliche gestalten selbst ein buntes Festival für Toleranz und Miteinander
Inklusionsbeirat AKI verabschiedet langjährige Sprecherin
Gesang, Dankesworte, Geschenke und Tränen zum Abschied
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
Integrationsratswahl 2025
Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor
„Kunst & Kulinarik Vol.2“ - La Dolce Vita trifft deutsche Sehnsucht
28. August, 18:30 Uhr, Schwan Jülich
Berufsberatung für Frauen
Nachholtermin für das Job-Café im „Extrablatt“
Gemeinsam auf Notlage vorbereiten
Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Verwaltung üben den Ernstfall
Sitzung des Stadtrates
24.07.2025, 18 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus
Straßensperrung Jan-von-Werth-Straße / Ecke Holunderweg
Erschließungsmaßnahme: Verkehrseinschränkungen ab dem 23.07. 2025
Integrationsrat setzt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus

Foto: Stadt Jülich/T. Niyonkuru
Eindrückliche Exkursion zur ehemaligen Ordensburg Vogelsang
In Zeiten, in denen der Rechtsextremismus in Deutschland leider wieder auf dem Vormarsch ist, hat der Integrationsrat der Stadt Jülich mit seiner Exkursion zu Vogelsang IP ein Zeichen gesetzt und auf die gefährliche Ideologie des Nationalsozialismus hingewiesen. 45 Teilnehmende aller Altersgruppen und verschiedener Nationalitäten nahmen an der Exkursion Ende Juni teil.
Die beiden Vorsitzenden, Doina Rück und ihr Stellvertreter Mohamed Hamze, freuten sich besonders auch über die Teilnahme von 15 Jugendlichen des Jugendtreffs Roncalli-Haus. Das Interesse der jungen Menschen war groß und der Leiter des Roncalli-Haus, Sascha Römer und sein ehrenamtlicher Jugendleiter Bilal Salim freuten sich über die Möglichkeit zur Teilnahme an der Exkursion. Auch der AK Asyl Jülich e.V. nutzte die Gelegenheit der Exkursion und nahm mit 9 Vereinsmitgliedern teil. Weitere Teilnehmende waren interessierte Einzelpersonen aus Jülich und auch die Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Düren, Türkan Mark, war der Einladung zur Exkursion gefolgt. Bei Ankunft gab es im Besucherzentrum des NS-Dokumentationszentrums eine kleine Einführung in das Thema mit den beiden Referenten Gerd Königs und Karl Albert Schmitz. Anschließend begaben sich die zwei geführten Gruppen auf die Geländeführung. Im Rahmen der Führung wurde sehr deutlich, wie die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus durch nationalsozialistische Architektur und Baukunst unterstützt wurde. Die Teilnehmenden der Exkursion nahmen bedrückt wahr, welche gefährliche Dimension die ideologische Kaderschule der NSDAP (Nationalsozialistische deutsche Arbeiterpartei) hatte. Vogelsang IP ist ein Täterort und als solcher eine Mahnung vor der grausamen Unterdrücker-Ideologie des nationalsozialistischen Faschismus. Erschreckend bewusst wurden den Teilnehmenden auch die Parallelen zu anderen Ideologien, die weltweit im 21. Jahrhundert zur Unterdrückung und Entmenschlichung führen und eigene Machtansprüche damit begründen.
Die beiden Referenten ermöglichten mit der Geländeführung auch Zugang zu den Orten, die nicht öffentlich zugänglich sind, da sie bis heute von (Neo-)Nationalsozialisten als Kultstätte gesehen werden und ein Besuch durch diese Gruppen zur Verherrlichung der gefährlichen Ideologie nicht erfolgen soll.
Im Anschluss an die Geländeführung gab es noch Gelegenheit zum Besuch der informativen Dauerausstellung „Bestimmung: Herrenmensch“ mit Original-Tonaufnahmen und Bilddokumenten.
Die Exkursion wurde von allen Teilnehmenden als sehr beeindruckend, lehrreich und wichtig empfunden.
Eine Videodokumentation zur Exkursion ist zu sehen auf www.juelich.de/exkursion2025