Herzlich Willkommen in Jülich. Rathaus, Bürgerinformationen

Pressemitteilungen


15.04.2025 | Pressestelle (allgemein)

Zivilisationskrankheit Fettleber

PR 201 - Zivilisationskrankheit Fettleber.jpg
Bild: Krankenhaus Jülich

In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum – der in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitete „ungesunde Lebenswandel“ ist die Ursache dafür, dass die Fettleber langsam zu einer Volkskrankheit wird. Jeder dritte Erwachsene ist hierzulande von dieser Zivilisationskrankheit betroffen. Verbunden ist das mit dem großen Risiko gefährlicher Spätfolgen. Daher ist es sehr wichtig, dass die Risiken bekannt sind, damit die Leber gesund bleibt. Oder dass die Fettleber frühzeitig erkannt wird, um sie erfolgreich behandeln zu können.

In der Jülicher Gesundheitsstunde des Krankenhauses Jülich und der AOK erfahren die Besucherinnen und Besucher am Montag, 28. April, alles über die Risikofaktoren, über Diagnose und Behandlungsoptionen. „Fettleber. Erkennen, verhindern, behandeln“ ist die Überschrift des Vortrags von Oberarzt Hawraman Mohammed. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ist Experte für Lebererkrankungen. Er verspricht neben zahlreichen Informationen über die Fettleber auch wertvolle Tipps für eine leberschonende Lebensweise. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet er alle Fragen aus dem Publikum.

Die Gesundheitsstunde beginnt um 17 Uhr im Gruppenraum der Physiotherapie (Eingang Neusser Straße). Der Eintritt ist frei.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Wegen Sturmschäden Verlängerung Alte Dürener Straße gesperrt

Voraussichtlich bis zum 20.07.2025

Gemeinsam gegen fehlende Klinikbetten und viel zu lange Wartezeiten

Die Stadt Bedburg, die allgemeinmedizinische Praxis Dr. med. Wasserberg und das Krankenhaus Jülich kooperieren im neuen Medizinischen Versorgungsverbund Erft-Rur

L228: Durchfahrt zwischen Jülich-Merzenhausen und Aldenhoven wegen Sturmschäden gesperrt

Voraussichtlich bis 07./08.07.2025

Museum Kreativ 2025

 Kulturrucksack: Kreativangebot für Kinder und Jugendliche am 15. und 16.07.2025

Seniorenversammlung der Stadt Jülich

07.07.2025, 15 Uhr, Großer Saal im Neuen Rathaus

Sperrung des Bolzplatzes am Haltepunkt Jülich-Nord

bis einschließlich 03.07.2025

„indeland im Gespräch“ in Jülich wird abgesagt

02.07.2025 

Dialog im Museum - Blickpunkt Gleichberechtigung

9. Juli, 19:00 Uhr

Kino: On Swift Horses

07. & 08.07.2025, jeweils um 20 Uhr, Kuba

Konzert: The Klezmer Tunes

zu Gast bei Kultur ohne Grenzen


15.04.2025 | Pressestelle (allgemein)

Zivilisationskrankheit Fettleber

PR 201 - Zivilisationskrankheit Fettleber.jpg
Bild: Krankenhaus Jülich

In der Jülicher Gesundheitsstunde geht es um Risikofaktoren, Diagnose und Therapie

Falsche Ernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum – der in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitete „ungesunde Lebenswandel“ ist die Ursache dafür, dass die Fettleber langsam zu einer Volkskrankheit wird. Jeder dritte Erwachsene ist hierzulande von dieser Zivilisationskrankheit betroffen. Verbunden ist das mit dem großen Risiko gefährlicher Spätfolgen. Daher ist es sehr wichtig, dass die Risiken bekannt sind, damit die Leber gesund bleibt. Oder dass die Fettleber frühzeitig erkannt wird, um sie erfolgreich behandeln zu können.

In der Jülicher Gesundheitsstunde des Krankenhauses Jülich und der AOK erfahren die Besucherinnen und Besucher am Montag, 28. April, alles über die Risikofaktoren, über Diagnose und Behandlungsoptionen. „Fettleber. Erkennen, verhindern, behandeln“ ist die Überschrift des Vortrags von Oberarzt Hawraman Mohammed. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie ist Experte für Lebererkrankungen. Er verspricht neben zahlreichen Informationen über die Fettleber auch wertvolle Tipps für eine leberschonende Lebensweise. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet er alle Fragen aus dem Publikum.

Die Gesundheitsstunde beginnt um 17 Uhr im Gruppenraum der Physiotherapie (Eingang Neusser Straße). Der Eintritt ist frei.

Krankenhaus Jülich: https://www.krankenhaus-juelich.de/

Die Internetpräsenz Juelich.de verwendet Cookies. Weitere Information
OK